Difficulty

Easy

Steps

10

Time Required

                          1 hour            

Sections

1

  • Schaltnetzteil - T56840L Elektroniksteuerung
  • 10 steps

Flags

2

In Progress

This guide is a work in progress. Reload periodically to see the latest changes!

Member-Contributed Guide

An awesome member of our community made this guide. It is not managed by iFixit staff.

  • BackAEG Trockner T56840L Dryer

  • Full Screen

  • Options

  • History

  • Save to Favorites

  • Download PDF

  • Edit

  • Translate

  • Get Shareable Link

  • Embed This Guide

  • Notify Me of Changes

  • Stop Notifications

Introduction

Dank einiger Pioniere im Forum “Mikrocontroller.net”, die das Problem ermittelt und die Lösung erarbeitet haben http://www.mikrocontroller.net/topic/261… konnte ich unseren Trockner selbst und kostengünstig reparieren! Vielen Dank.

What you need

Step 1

              Schaltnetzteil - T56840L Elektroniksteuerung               
  • Entfernen Sie die Deckplatte des Trockners. Dazu sind zwei Sechskantschrauben, Schlüsselweite 7mm (im Bild oben recht und oben links) zu entfernen und dann der Deckel nach hinten schieben und gleichzeitig abheben (der Deckel ist vorne mit zwei Haken eingehängt)

Entfernen Sie die Deckplatte des Trockners. Dazu sind zwei Sechskantschrauben, Schlüsselweite 7mm (im Bild oben recht und oben links) zu entfernen und dann der Deckel nach hinten schieben und gleichzeitig abheben (der Deckel ist vorne mit zwei Haken eingehängt)

1024

Step 2

  • Das Versteifungsblech ist mit 5 Schrauben zu entfernen (rote Markierungen)
  • Dann ist dieses mit einen Clip vorsichtig von der Frontplatte zu trennen (grüne Markierung)

Das Versteifungsblech ist mit 5 Schrauben zu entfernen (rote Markierungen)

Dann ist dieses mit einen Clip vorsichtig von der Frontplatte zu trennen (grüne Markierung)

Step 3

  • Der Kondenzwasser Tank ist herauszunehmen
  • Die Frontplatte ist mit zwei weiteren Schrauben zu lösen

Der Kondenzwasser Tank ist herauszunehmen

Die Frontplatte ist mit zwei weiteren Schrauben zu lösen

Step 4

  • Der Abdeckschutz der Steuerung ist zuerst auf der einen Seite (ca. Mitte des Gerätes) zu lösen.
  • Mit einem kleinen Schraubendreher den Clip einrücken und die Abdeckung leicht anheben
  • Dann die ganze Abdeckung weiter anheben und gleichzeitig nach hinten (weg von der Frontplatte) schieben (auf der anderen Seite ist die Abdeckung in eine Führung eingeschoben)

Der Abdeckschutz der Steuerung ist zuerst auf der einen Seite (ca. Mitte des Gerätes) zu lösen.

Mit einem kleinen Schraubendreher den Clip einrücken und die Abdeckung leicht anheben

Dann die ganze Abdeckung weiter anheben und gleichzeitig nach hinten (weg von der Frontplatte) schieben (auf der anderen Seite ist die Abdeckung in eine Führung eingeschoben)

Step 5

  • Dann sind die Stecker auf die Platine abzuziehen. Dazu sind die Sicherungsclips leicht wegzubiegen
  • Der Kabelbinder ist wegzuschneiden
  • Der Stecker der Netzzuleitung ist unter einer seperaten Abdeckkappe zu finden. Hier ist diese zuerst zu entfernen (ist ein wenig kriffig)

Dann sind die Stecker auf die Platine abzuziehen. Dazu sind die Sicherungsclips leicht wegzubiegen

Der Kabelbinder ist wegzuschneiden

Der Stecker der Netzzuleitung ist unter einer seperaten Abdeckkappe zu finden. Hier ist diese zuerst zu entfernen (ist ein wenig kriffig)

Step 6

  • Jetzt ist die Abdeckung der Platine zu entfernen: Dazu sind lediglich die beiden tiefliegenden Schrauben zu entfernen (der Steuergeräte Träger muss nicht von der Frontplatte gelöst werden um die Platine auszubauen)

Jetzt ist die Abdeckung der Platine zu entfernen: Dazu sind lediglich die beiden tiefliegenden Schrauben zu entfernen (der Steuergeräte Träger muss nicht von der Frontplatte gelöst werden um die Platine auszubauen)

Step 7

  • Ausbau der Platine:
  • Ungefähr in der Mitte der Platine befindet sich noch eine Kreutzschlitzschraube, die entfernt werden muß.
  • Nun sind die Clips rund um die Platine leicht abzuheben und gleichzeitig die Platine anzuheben.

Ausbau der Platine:

Ungefähr in der Mitte der Platine befindet sich noch eine Kreutzschlitzschraube, die entfernt werden muß.

Nun sind die Clips rund um die Platine leicht abzuheben und gleichzeitig die Platine anzuheben.

Step 8

  • Ist Platine ausgebaut, sind die beiden Bauteile auszulöten
  • Der Drahtwiederstand

Ist Platine ausgebaut, sind die beiden Bauteile auszulöten

Der Drahtwiederstand

Step 9

  • Der Spannungswandler befindet sich auf der Rückseite
  • Mit einem feinen Saitenschneider können auch die Anschlussbeine abgeknipst werden. Achtung: Dabei können aber die Lötpunkte auf der Platine abgehebelt werden!

Der Spannungswandler befindet sich auf der Rückseite

Mit einem feinen Saitenschneider können auch die Anschlussbeine abgeknipst werden. Achtung: Dabei können aber die Lötpunkte auf der Platine abgehebelt werden!

Step 10

  • Ich habe bleifreies Lötzinn verwendet, da Industrieplatinen gerne ebenfalls bleifrei verlötet werden

Ich habe bleifreies Lötzinn verwendet, da Industrieplatinen gerne ebenfalls bleifrei verlötet werden

Und nun wird alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.

Viel Erfolg!

Cancel: I did not complete this guide.

                                                                                      15 other people completed this guide.                                             

Author

                                      with 2 other contributors 

                    Martin Schleiermacher                     

Member since: 08/29/2014

587 Reputation

                                      2 Guides authored                  



                       Badges:
                       8







                                                        +5 more badges                           

Matthias Barnert - May 20, 2015

Reply

Super Anleitung! Es ließ sich genau so umsetzen wie beschrieben, ich habe die Teile bestellt, eingebaut, alles wieder installiert, eingeschaltet-und der Trockner lief wieder! Vielen Dank an den Verfasser. Gruß Matthias

Silvan - Apr 2, 2016

Reply

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die Teile gibt es inzwischen als Kit bei eBay. Durch die detaillierte Anleitung lässt sich jeder Schritt leicht nachvollziehen. Die Modelle sind untereinander stark verwandt, ich habe einen 4 Jahre alten AEG Electrolux Trockner T59852 wiederbeleben können. Sauerei, dass das schon nach so kurzer Zeit auftritt. In meinem Modell war der LNK304GN in SMD-Bauform drin, leider hatte ich die durchkontaktierte Version als Ersatz bekommen. Das ließ sich aber trotzdem damit beheben. Ursprünglich wollte ich gleich einen Sockel verbauen, um beim nächsten Wechsel leichtes Spiel zu haben.

Vielen Dank jedenfalls an den Autor der Anleitung und die Forscher bei Mikrocontroller[dot]net!! Das hat tüchtig die Umwelt und die Haushaltskasse geschont.

Markus - Aug 4, 2016

Reply

Servus Martin,

1A Anleitung - hat soweit alles geklappt.

Als ich den Trockner wieder zusammengebaut und ihn gestartet habe ging die LED Anzeige an als wäre nie etwas gewesen.

Der Trockner fängt auch an zu laufen - hört jedoch nach ca. 2 Sekunden wieder auf und wechselt in den Pause Modus, bei erneutem Starten das selbe Spiel…

Hat jemand eine Idee woran dies liegen kann ?

Gruß Markus

Rene - Oct 24, 2016

Hi Markus,

bei mir exact dasgleiche Phänomen. Ich sehe, dass Du die Frage schon im August gepostet hast. Bist Du mit dem Thema weitergekommen?

Besten Gruß,

René

Andreas - Aug 26, 2016

Reply

Hallo Martin,

herzlichen Dank Dir und den Jungs und Mädels von “www.mikrocontroller.net”!!!

Habe die Ersatzteile bei:

https://www.darisusgmbh.de

zu einem ehrlichen Preis bestellt, und binnen 2 Tagen erhalten, auch dafür Danke!

Beste Grüße aus Oberösterreich!

Andi